Ist Bio nicht gleich Bio?
- Pinzgauer Naturkostecke
- 15. Nov. 2017
- 2 Min. Lesezeit
Diese Frage beschäftigt sicher viele bzw. wird bei uns auch häufig angesprochen. Bio ist "in" und boomt und auch die Supermarktketten bieten immer mehr Produkte in "Bio Qualität" an. Aber es gibt Unterschiede, wie auch die Expertin Tina Andres (Vorstand des Bundesverband Naturkost Naturwaren in Deutschland) in einem Interview mit der Zeitschrift "Schrot und Korn" bestätigt. Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Interview:
Schrot und Korn: Ein Credo der Bewegung war immer "Bio für alle". Endlich ist es Realität und Kunden können fast überall Bio-Produkte kaufen. Glaubst Du, dass es dennoch einen Unterschied macht, wo Menschen ökologische Lebensmittel einkaufen?
Tina Andres: Absolut. Biologische Produkte handeln kann jeder, aber ökologisch, nachhaltig handeln ist etwas anderes. Langfristig macht es auch als Kunde einen Unterschied, wo man in der Gesellschaft Stellung bezieht. Wir alle wissen, dass sich Geschäfte mit einem - im Vergleich zu Bio-Läden - nur recht kleinen Bio-Sortiment nicht wirklich Ökologie und Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben haben. Denn das bedeutet viel mehr als Bio-Produkte über den Ladentisch zu schieben, nur weil es gerade boomt. Es geht um das Weitergeben von fairen Preisen an die Erzeuger, um die Unterstützung regionaler Netzwerke, um fairen Handel weltweit. Um nur ein paar Dinge zu nennen.
Schrot und Korn: Ist Bio nicht gleich Bio?
Tina Andres: Nein, ganz sicher nicht. Es gibt deutliche Qualitätsunterschiede. Ein Produkt, das nach EU-Bio-Siegel angebaut wurde, ist nicht vergleichbar mit dem, das ein Demeter-Landwirt erzeugt. Da gibt es viel strengere Vorschriften. Es kommt auch sehr auf das Engagement der Menschen an, die Bio-Produkte erzeugen. Auch bei der Herstellung. Manche der Firmen im Bio-Laden sind weit vorn was zum Beispiel die Prozessqualität, schonende Verarbeitung und auch die Qualität der Zutaten angeht.


Wer den ganzen Artikel lesen will bzw. laufend Informationen über Lebensmittel, Landwirtschaft, Bio, etc. möchte, kann sich gerne bei uns kostenlos die Schrot und Korn Magazine abholen. Jedes Monat gibt es eine neue Ausgabe.
Empfehlenswerte Lektüre zu diesem Thema ist das Buch von Clemens G. Arvay "Der große Bio Schmäh" (erschienen im Ueberreuter Verlag, ISBN-Nr. 978-3-8000-7528-7).
mit vielen informativen Beiträgen und tollen Rezeptideen.
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenLiebe Kundinnen und Kunden! Unser Geschäft wird Mitte März 2018 GESCHLOSSEN. Aus diesem Grund gibt es ausgewählte Produkte zu...